Als wir das Daedalus Projekt im Rahmen von REXUS 23 fast abgeschlossen hatten, entwickelte sich die Idee einen studentischen Verein zu gründen, um an weiteren Projekten im Bereich Luft- und Raumfahrt arbeiten zu können. Als wir uns mit Daedalus2 erneut bei REXUS/BEXUS beworben, festigte sich diese Idee und wir gründeten den Verein „JUST“. Aufgrund von Namensähnlichkeiten entschlossen wir uns jedoch uns umzubenennen. Am 13.06.2019 gründeten wir somit offiziell den „WüSpace e.V.“.
Mit der Gründung dieses Vereins wollen wir Studierenden ermöglichen eigenständig Projekte im Bereich der Luft- und Raumfahrt zu realisieren und dabei organisatorische und fachliche Unterstützung zu erhalten, sowie die Strukturen zu stellen, die einen erfolgreichen Projektablauf ermöglichen.
Wir starten den WüSpace e.V. mit zwei Projekten. Zum einen „Daedalus2“, das Nachfolgeprojekt des Projektes Daedalus, durch welches die Idee der Vereinsgründung aufkam. Hierbei bringen wir einen von einer Rakete abgeworfenen Körper, einen sogenannten „SpaceSeed“, durch Rotation zum Abbremsen und dadurch mit geringerer Geschwindigkeit zum Landen. Daedalus2 wird im Rahmen des REXUS/BEXUS Projektes des DLR in Zusammenarbeit mit der SNSA und der ESA entwickelt und T-REX (Tracking Rocket EXperiments) ist ein optisches Trackingsystem, um autonom Raketenstarts zu filmen, um eventuelle Fehleranalyse zu ermöglichen, sowie Videos von Raketenstarts bereitstellen zu können.
Weitere Projekte, vor allem im Bereich Outreach und Vermittlung unserer Begeisterung und Faszination für Luft- und Raumfahrt an jüngere Generationen, sind momentan in Planung.
Unseren Vorstand bilden Clemens Riegler als Vorsitzender, Pablo Klaschka als Stellvertretender Vorsitzender, Finanzvorstand ist Tim Appelt und unser Schriftführer ist Tobias Herbst.